Im Volleyball wird am häufigsten das 5-1 Läufersystem als Spielsystem genutzt. Hierbei gibt es 5 Angreifer und 1 Zuspieler. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich je nach Position aufstellen musst. Klicke gerne direkt auf deine Position:
- 5-1 Läufer-System als Zuspieler
- 5-1 Läufer-System als Mittelblocker 1 (vorne) / Libero
- 5-1 Läufer-System als Mittelblocker 2 (hinten) / Libero
- 5-1 Läufer-System als Außenangreifer 1 (vorne)
- 5-1 Läufer-System als Außenangreifer 2 (hinten)
- 5-1 Läufer-System als Diagonalangreifer
Aufgrund der Spielregel 7.4 kann die Position bei eigenem Aufschlag frei gewählt werden (weitere Infos). Falls du erst mit Volleyball angefangen hast und noch nicht die Grundlagen zur Aufstellung beherrschst, kannst du sie hier nachlesen.
Du suchst nach Trainingsübungen? Dann wirst du hier fündig.
5-1 Läufer-System als Zuspieler
Die Steller- oder Zuspieler-Position gehört zu den komplexesten Positionen im 5-1 Läufersystem. Doch mit dieser Hilfestellung wirst du es schnell erlernen können. Wir fangen mit der Annahmeposition bei Position 1 an und gehen gegen den Uhrzeigersinn durch, wie im Volleyball-Spiel:
Annahme aus Position 1 (Läufer-1):

Der Zuspieler steht bei der Annahme hinter dem Annahmeriegel. Nach der Annahme hat er vorne drei Angreifer zur Verfügung, da der AA (2) vorne ist und angreifen darf. Zudem wird der AA (5) oft als Pipe-Angreifer eingesetzt, wenn er mit dem MB/L tauscht.
Annahme aus Position 6 (Läufer-6):

Der Zuspieler (6) steht zwischen hinterem Mittelblocker/Libero (5) und Außenangreifer (1), aber hinter Diagonalangreifer (3). Er kann von dieser Position direkt zuspielen.
Annahme aus Position 5 (Läufer-5):

Der Zuspieler (5) muss hinter dem Mittelblocker (4) und links von der Außen-Annahme (6) stehen.
Annahme aus Position 4 (Läufer-4):

Der Zuspieler steht links vom Mittelblocker (3) und vom Außenangreifer (2). Aufgrund der langen Distanz zum Zuspielort sollte der Zuspieler sich zügig zur Position bewegen, also mit der Berührung beim Schlag vom gegnerischen Aufschlag.
Annahme aus Position 3 (Läufer-3):

Der Zuspieler steht links vom Mittelblocker (2) und tauscht mit ihm die Position.
Annahme aus Position 2 (Läufer-2):

Dies ist die einfachste Position für den Zuspieler, indem er stehen bliebt und zwei Angreifer vorne sowie den Diagonalspieler als hinteren Angreifer zur Verfügung hat.
5-1 System als Mittelblocker 1 (vorne)
Der Mittelblocker orientiert sich immer zur vorderen mittleren Position, also die 3. Dort greift er an und startet mit dem Block von dort. Bei gegnerischem Aufschlag gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Wenn der Mittelblocker zum Aufschlag geht, ist er meist für eine Position auf der Abwehr. Je nach Taktik ist das häufig auf der 5, aber manchmal auch auf der 6. Nach dem Ballwechsel wechselt ein Libero für den Mittelblocker ein, sofern vorhanden. Sobald der Libero wieder auf die Position 4 kommt, wechselt der MB wieder ein.
Annahme aus Position 3 (Läufer-1):

Der vorne stehende Mittelblocker nimmt in der Annahme nur die kurzen Bälle und steht sofort zum Angriff zur Verfügung.
Annahme aus Position 2 (Läufer-6):

Der Mittelblocker muss sich rechts vom Diagonalangreifer (3) positionieren und geht nach der Annahme sofort mittig zur 3 für den Schnellangriff.
Annahme aus Position 1 (Läufer-5):

Der hintere Mittelblocker oder Libero nimmt auf der 1 an und wechselt dann auf die 5 oder 6 zur Abwehr.
Annahme aus Position 6 (Läufer-4):

Der hintere Mittelblocker oder Libero nimmt auf der 1 an und wechselt dann auf die 5 oder 6 zur Abwehr.
Annahme aus Position 5 (Läufer-3):

Der hintere Mittelblocker oder Libero nimmt auf der 6 an und bleibt dann dort oder wehrt auf der 5 ab.
Annahme aus Position 4 (Läufer-2):

Der Mittelblocker geht nach der Annahme sofort zur 3 zum Angreifen. In der Annahme kann er die kurzen Bälle übernehmen.
5-1 System als Mittelblocker 2 (hinten) / Libero
Für den hinteren Mittelblocker startet der Libero, sofern vorhanden. Er wird in der Abwehr meist auf der 5 eingesetzt. Er kann aber genauso gut auf der 6 zur Abwehr eingesetzt werden. Die besonderen Regeln zum Libero findest du hier.
Annahme aus Position 6 (Läufer-1):

Der hintere Mittelblocker oder Libero nimmt auf der 6 an und bleibt dann dort oder wehrt auf der 5 ab.
Annahme aus Position 5 (Läufer-6):

Der hintere Mittelblocker oder Libero (5) nimmt zunächst auf der 6 an und bleibt dann dort oder wehrt optional auf der 5 ab.
Annahme aus Position 4 (Läufer-5):

Der Mittelblocker steht auf der 4, links vom Außenangreifer (3) und geht nach der Annahme sofort zur 3 für den Angriff.
Annahme aus Position 3 (Läufer-4):

Der Mittelblocker steht zwischen Zuspieler (4) und Außenangreifer (2) und geht nach der Annahme sofort zur 3 zum Angreifen.
Annahme aus Position 2 (Läufer-3):

Der Mittelblocker tauscht mit dem Zuspieler die Position und kann sofort angreifen. Auch ein Angriff über Kopf ist möglich.
Annahme aus Position 1 (Läufer-2):

Der hintere Mittelblocker oder Libero nimmt auf der 1 an und wechselt dann auf die 5 oder 6 zur Abwehr.
5-1 Läufer-System als Außenangreifer 1 (vorne)
Der Außenangreifer ist stets Teil des Annahme-Riegels und greift an, wenn er vorne steht. Wenn er hinten steht, kann er auch mit einem Pipe-Angriff eingesetzt werden.
Annahme aus Position 2 (Läufer-1):

Der Außenangreifer (2) nimmt zunächst von der Position 1 an. Er greift dann von der 2 an, kann aber nach dem ersten Angriff wahlweise mit dem Diagonalangreifer (4) wechseln.
Annahme aus Position 1 (Läufer-6):

Der Außen-Annahme-Spieler nimmt auf der 1 an und wechselt dann mit dem Libero zur 5 oder geht auf die 6 zur Abwehr.
Annahme aus Position 6 (Läufer-5):

Der Außen-Annahme-Spieler nimmt auf der 6 an und geht dann auf die 5 oder bleibt dort.
Annahme aus Position 5 (Läufer-4):

Der Außen-Annahme-Spieler nimmt auf der 6 an und wechselt auf die 5 oder bleibt auf der 6.
Annahme aus Position 4 (Läufer-3):

Der Außenangreifer nimmt zunächst auf der Position 5 an und greift anschließend vorne von der 4 an.
Annahme aus Position 3 (Läufer-2):

Der Außenangreifer (3) steht rechts von Mittelblocker (4), nimmt auf der Position 5 an und wechselt dann auf die 4 zum Angreifen.
5-1 Läufer-System als Außenangreifer 2 (hinten)
Der zweite Außenangreifer steht anfangs hinten und ist für die Annahme und Abwehr zuständig. Nach der Annahme wechselt er meistens auf die 6 oder 5 für die Abwehr. Von der 6 kann er als Hinterfeld-Angreifer eingesetzt werden (Pipe-Angriff).
Annahme aus Position 5 (Läufer-1):

Der Außen-Annahme-Spieler nimmt auf der 5 an und wechselt auf die 6 oder bleibt dort.
Annahme aus Position 4 (Läufer-6):

Der Außenangreifer nimmt auf der Position 5 an und geht dann sofort nach vorne zur 4 für den Angriff.
Annahme aus Position 3 (Läufer-5):

Der Außenangreifer (3) nimmt auf der Position 5 an und wechselt dann auf die 4 zum angreifen. Er muss rechts vom vorderen Mittelblocker stehen (4).
Annahme aus Position 2 (Läufer-4):

Der Außenangreifer (2) steht rechts vom MIttelblocker (3) und Zuspieler (4). Er nimmt auf der Position 5 an und geht dann auf die 4 zum angreifen.
Annahme aus Position 1 (Läufer-3):

Der Außen-Annahme-Spieler (1) nimmt auf der 1 an und wechselt anschließend auf die 6 oder 5 zur Abwehr. Er steht bei der Annahme rechts vom Diagonalangreifer (6).
Annahme aus Position 6 (Läufer-2):

Der Außen-Annahme-Spieler nimmt auf der 6 an und wechselt auf die 5 oder bleibt dort für die Abwehr.
5-1 Läufer-System als Diagonalangreifer
Die Aufgabe des Diagonalangreifers liegt ausschließlich beim Angreifen, Blocken und Abwehren. Er kann sowohl von vorne als auch als Hinterfeld-Angreifer eingesetzt werden. Im klassischen Läufersystem ist er kein Teil der Annahme (Hinweis: moderne Spielsysteme setzen ihn auch in der Annahme ein. Das kann jeder Trainer handhaben wie er möchte).
Annahmesituation aus Position 4 (Läufer-1):

Der Diagonalangreifer steht vorne und greift von der 4 an. Alternativ kann er mit dem Außenangreifer (2) nach dem ersten Angriff wechseln, der zunächst von der 2 angreift.
Annahmesituation aus Position 3 (Läufer-6):

Der Diagonalangreifer (3) steht vorne undgeht auf die 2 für den Angriff. Er steht links vom vorderen Mittelblocker (2) und vor dem Zuspieler (6).
Annahmesituation aus Position 2 (Läufer-5):

Der Diagonalangreifer steht vorne auf der Position 2 und kann sofort von der 2 angreifen.
Annahmesituation aus Position 1 (Läufer-4):

Der Diagonalangreifer steht rechts neben dem Libero (6), ist aber kein Teil der Annahme. Er kann als Hinterfeld-Angreifer eingesetzt werden und von rechts angreifen.
Annahmesituation aus Position 6 (Läufer-3):

Der Diagonalangreifer steht hinten, ist aber nicht Teil der Annahme. Er steht links vom Außen-Annahme-Spieler (1) und greift als Hinterfeld-Angreifer an.
Annahmesituation aus Position 5 (Läufer-2):

Der Diagonalangreifer steht hinten, ist aber nicht Teil der Annahme. Er muss sich links vom Außenangreifer (6) positionieren und greift dann als Hinterfeld-Angreifer an.
Du suchst nach Trainingsübungen? Dann wirst du hier fündig.
Hinweis: Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Die hier enthaltenen Links sind Teil eines Partner-Programms. Sie sind mit einem Stern markiert (*). Solltest du einen Artikel über einen von mir geteilten Link kaufen, erhalte ich eine Verkäuferprovision, also Geld. Deshalb vielen Dank, wenn das der Fall war! Weitere Infos erhältst du im Datenschutz-Bereich.













Einige der Grafiken sind leider schlicht falsch.
Es gibt eine Reihen- und eine Kettenregel. Stellenweise wird da der Zuspieler falsch positioniert und steht vor seinem Kettenspieler, was sofort als Aufstellungsfehler abgepfiffen wird.
Dazu kommt, dass Positionen falsch beziffert sind. Stellenweise wird die 1 als die 5 bezeichnet, der Laufweg ist richtig, aber die Position als falsch benannt.
Hi Nils, ist mittlerweile alles korrigiert. Sollte dir noch etwas auffallen, gerne melden!