Der Sportbrillen-Ratgeber

Zur Ausübung seines Lieblingssports im Freien ist oft eine Sonnenbrille erforderlich. Worauf du beim Kauf einer Sportbrille achten solltest und welche hilfreichen Funktionen es überhaupt gibt, erfährst du in diesem Ratgeber.

Wichtige Funktionen einer Sportbrille

Die wichtigsten Funktionen bei Sport-Sonnenbrillen im Allgemeinen sind der UV-Schutz, die Passform und das sie nicht beschlagen. Je nach Sportart kommen weitere wichtige Funktionen hinzu. Beim Beachvolleyball sollte die Brille robust und kratzfest sein, da es oft mit dem Sand in Berührung kommt. Im Wassersport sollte die Sportbrille helle Lichtreflexionen möglichst gut ausgleichen können. Während dem Fahrradfahren sind Sonnenbrillen hilfreich, deren Gläser ausgetauscht werden können.

Gute Passform

Zugegeben, ob eine Sportbrille dir besonders gut passt, erfährst du erst, wenn du sie anprobierst. Einige Funktionen wie rutschfeste Nasenpads oder flexible Bügel machen es aber wahrscheinlicher, dass sie gut sitzen. Wenn die Nasenpads dann noch in unterschiedlichen Größen mitgeliefert werden, kannst du fast sicher sein, dass eine davon passt.

Sportbrille mit Sehstärke

Für Brillenträger besteht ein besonderes Problem, da sie ihre normale Brille zum Sport absetzen müssen. Daher greifen sie entweder auf Kontaktlinsen* zurück oder sie bauen Gläser mit Stärke in die Sportbrille ein. Letzteres ist aber nicht günstig, weswegen einige Sportbrillen eine bessere Lösung anbieten. Denn in manchen Brillen ist ein Rahmen eingebaut, in der Gläser mit Stärke separat eingesetzt werden können. Das ist besonders dann ein Vorteil, wenn man auf eine Brille mit austauschbaren Gläsern zurückgreift:

Sportbrille gegen Schweißbildung

Gerade beim Sport kommt es häufig zu Schweißbildung. Einige Brillen haben Lösungen gefunden, dem entgegenzuwirken.

Beschlagfreie Modelle

Wenn sich Schweiß bildet, verdampft das Wasser und landet schließlich im Inneren der Gläser. Dadurch wird oft die Sicht behindert. Einige Brillen können dem Entgegenwirken und leiten den Wasserdampf ab, damit die Sicht immer schön klar bleibt.

Schweiß in den Augen

Einige Brillen haben auch oben an der Brille eine Art Schaumstoff oder „Stopper“ eingebaut. Sollte es zu viel Schweißbildung auf der Stirn kommen, läuft es nicht in die Augen und brennt nicht.

Sportbrille mit Selbsttönung

Ich selbst greife auf eine Sportbrille mit Selbsttönung zurück. Hier muss ich als Brillenträger nicht ständig hin und her wechseln, wenn die Sonne mal nicht scheint. Deshalb muss ich meine normale Brille nicht überall hin mitnehmen. Jedoch muss man wissen, dass sie nicht ganz so dunkel wird, wie eine „richtige“ Sonnenbrille:

Ich hoffe, dass dir dieser Sportbrillen-Ratgeber geholfen hat, die richtige Sportbrille für dich zu finden!


Hinweis: Die hier enthaltenen Links sind Teil des Amazon-Affiliate-Programms. Solltest du einen Artikel über einen von mir geteilten Link kaufen, erhalte ich eine Verkäuferprovision, also Geld. Deshalb vielen Dank, wenn das der Fall war! Weitere Infos erhältst du im Datenschutz-Bereich.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner