So gründest du einen Sportverein in Deutschland
Einen Sportverein in Deutschland zu gründen, kann eine lohnende Aufgabe sein, die Sportbegeisterte zusammenbringt und eine rechtliche Grundlage für sportliche Aktivitäten schafft. Hier sind die wichtigsten Schritte, um einen Sportverein offiziell zu etablieren:
1. Mitglieder finden
Laut deutschem Vereinsrecht (BGB § 56) sind mindestens sieben Gründungsmitglieder erforderlich, um einen eingetragenen Verein (e.V.) zu gründen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Sportverein handelt oder sonstige Zwecke. Diese Mitglieder sollten sich über die Ziele und den Zweck des Vereins einig sein.
2. Satzung erstellen
Die Satzung ist das grundlegende Regelwerk des Sportvereins. Sie muss folgende Punkte enthalten:
- Name und Sitz des Vereins
- Vereinszweck
- Mitgliedschaftsregeln
- Beiträge und Finanzierung
- Organe des Vereins (z. B. Vorstand, Mitgliederversammlung)
- Regelungen zur Auflösung des Vereins
Hier findest du als Beispiel die Satzung des 1. Beachclub Kiel e.V.: Zur Satzung
3. Gründungsversammlung abhalten
In einer offiziellen Gründungsversammlung wird die Satzung verabschiedet und der Vorstand gewählt. Ein Protokoll dieser Versammlung ist notwendig, um den Verein offiziell eintragen zu lassen.
4. Eintragung ins Vereinsregister
Der Verein muss beim zuständigen Amtsgericht in das Vereinsregister eingetragen werden. Dazu werden benötigt:
- Die Satzung
- Das Gründungsprotokoll
- Eine Liste der gewählten Vorstandsmitglieder
- Notariell beglaubigte Unterschriften des Vorstands
Nach der Eintragung erhält der Verein den Zusatz „e.V.“ (eingetragener Verein) und erlangt Rechtsfähigkeit.
5. Finanzamt und Gemeinnützigkeit
Um steuerliche Vorteile zu nutzen, kann der Verein beim Finanzamt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beantragen. Dafür muss der Vereinszweck gemeinnützigen Zwecken im Sinne der Abgabenordnung (AO) entsprechen. Gemeinnützige Vereine sind von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen.
6. Bankkonto eröffnen
Der Verein sollte eigenes Konto eröffnen (Anzeige), um Mitgliedsbeiträge, Spenden und andere Einnahmen transparent zu verwalten. Dafür benötigt die Bank meist den Vereinsregisterauszug und die Satzung.
7. Mitgliedschaft in Sportverbänden
Eine Anmeldung beim zuständigen Landessportbund oder Fachverband bringt Vorteile wie Versicherungsschutz, Trainingsmöglichkeiten und Fördermittel.
Fazit
Die Gründung eines Sportvereins erfordert einige formale Schritte, bringt aber viele Vorteile mit sich. Ein gut organisierter Verein kann sportliche Aktivitäten effektiv fördern und zur lokalen Gemeinschaft beitragen.