Der deutsche Volleyball-Meister wird jedes Jahr in den Bundesligen der Männer und Frauen ermittelt. In der Bundesrepublik findet seit 1957 eine deutsche Meisterschaft statt. In der DDR wurden von 1951 bis 1991 die DDR-Meister ermittelt. Hier findest du eine Übersicht über alle Meister in der Volleyball Bundesliga der Männer:
Deutscher Volleyball-Verband (DVV)
2025 – BERLIN RECYCLING Volleys
2024 – BERLIN RECYCLING Volleys
2023 – BERLIN RECYCLING Volleys
2022 – BERLIN RECYCLING Volleys
2021 – BERLIN RECYCLING Volleys
2020 – Saisonabbruch aufgrund Corona-Pandemie
2019 – BERLIN RECYCLING Volleys
2018 – BERLIN RECYCLING Volleys
2017 – BERLIN RECYCLING Volleys
2016 – BERLIN RECYCLING Volleys
2015 – VfB Friedrichshafen
2014 – BERLIN RECYCLING Volleys
2013 – BERLIN RECYCLING Volleys
2012 – BERLIN RECYCLING Volleys
2011 – VfB Friedrichshafen
2010 – VfB Friedrichshafen
2009 – VfB Friedrichshafen
2008 – VfB Friedrichshafen
2007 – VfB Friedrichshafen
2006 – VfB Friedrichshafen
2005 – VfB Friedrichshafen
2004 – SCC Berlin
2003 – SCC Berlin
2002 – VfB Friedrichshafen
2001 – VfB Friedrichshafen
2000 – VfB Friedrichshafen
1999 – VfB Friedrichshafen
1998 – VfB Friedrichshafen
1997 – SV Bayer Wuppertal
1996 – ASV Dachau
1995 – ASV Dachau
1994 – SV Bayer Wuppertal
1993 – SCC Berlin
1992 – Moerser SC
1991 – TSV Milbertshofen
1990 – TSV Leverkusen
1989 – TSV Leverkusen
1988 – Hamburger SV
1987 – Hamburger SV
1986 – Hamburger SV
1985 – Hamburger SV
1984 – USC Gießen
1983 – USC Gießen
1982 – USC Gießen
1981 – SSF Bonn
1980 – TSV 1860 München
1979 – TuS 04 Bayer Leverkusen
1978 – TSV 1860 München
1977 – Hamburger SV
1976 – Hamburger SV
1975 – TSV 1860 München
1974 – SSF Bonn
1973 – TSV 1860 München
1972 – USC Münster
1971 – USC Münster
1970 – USC Münster
1969 – USC Münster
1968 – USC Münster
1967 – USC Münster
1966 – USC Münster
1965 – USC Münster
1964 – ESV Olympia Köln
1963 – ESV Olympia Köln
1962 – 1. VC Hannover
1961 – Alemannia Aachen
1960 – 1. VC Hannover
1959 – Jugenddorf Limburgerhof
1958 – Jugenddorf Limburgerhof
1957 – Päd. Hochschule Hannover
Deutscher Sportverband Volleyball (DSV)
1991 – SC Berlin
1990 – SC Dynamo Berlin
1989 – SC Leipzig
1988 – SC Traktor Schwerin
1987 – SC Leipzig
1986 – TSC Berlin
1985 – SC Leipzig
1984 – TSC Berlin
1983 – SC Leipzig
1982 – SC Leipzig
1981 – kein Meister ermittelt
1980 – SC Dynamo Berlin
1979 – SC Dynamo Berlin
1978 – SC Dynamo Berlin
1977 – SC Traktor Schwerin
1976 – SC Leipzig
1975 – SC Leipzig
1974 – SC Leipzig
1973 – SC Leipzig
1972 – SC Leipzig
1971 – SC Leipzig
1970 – SC Leipzig
1969 – SC Leipzig
1968 – SC Leipzig
1967 – SC Leipzig
1966 – SC Leipzig
1965 – SC Leipzig
1964 – SC Leipzig
1963 – SC Leipzig
1962 – SC Rotation Leipzig
1961 – SC Dynamo Berlin
1960 – SC Rotation Leipzig
1959 – SC Wiss. DHfK Leipzig
1958 – SC Wiss. DHfK Leipzig
1957 – SC Wiss. DHfK Leipzig
1956 – SC Wiss. DHfK Leipzig
1955 – BSG Stahl Eisleben
1954 – BSG Stahl Eisleben
1953 – BSG Stahl Eisleben
1952 – HSG Wiss. Halle
1951 – HSG Geschw. Scholl Halle
Zu den letzten News der Volleyball Bundesliga:
- Karlsruhes Ex-Manager Ronconi wird Cheftrainer in BühlDie Volleyball Bisons Bühl haben auf ihrem Instagram-Kanal ihren neuen Cheftrainer vorgestellt: Diego Ronconi, ehemals Manager und Abteilungsleiter der Baden Volleys SSC Karlsruhe, übernimmt zur neuen Saison die Verantwortung an der Seitenlinie. Noch im März hatte Ronconi auf einer Pressekonferenz den Olympiasieger und neuen Cheftrainer der Baden Volleys, Guido Görtzen, vorgestellt. Bis Ende Mai war… Karlsruhes Ex-Manager Ronconi wird Cheftrainer in Bühl weiterlesen
- Barock Volleys stellen neuen Cheftrainer vorErst vorgestern verkündeten die Barock Volleys MTV Ludwigsburg ihren Aufstieg in die 1. Volleyball Bundesliga der Männer – nun steht auch der neue Cheftrainer fest: Hasse Mattila wird das Team in seine erste Erstliga-Saison führen. Hasse Mattila wird das Team in seine erste Bundesliga-Saison führen. Der 34-jährige Finne übernimmt das Amt von Michael Dornheim, der… Barock Volleys stellen neuen Cheftrainer vor weiterlesen
- Massó Álvarez vom VfB nach Griechenland zu PAOKDer kubanische Mittelblocker José Massó Álvarez wechselt vom Bodensee nach Griechenland. Mit PAOK Thessaloniki schließt er sich dem griechischen Vizepokalsieger an, der in der Liga auf Platz 4 landete und kommende Saison im Challenge Cup spielt. Massó hatte zuvor an Tryouts in Südkorea teilgenommen, jedoch keinen Vertrag erhalten. Nun geht es nach Griechenland, wo er… Massó Álvarez vom VfB nach Griechenland zu PAOK weiterlesen
- SVG Lüneburg verpflichtet 17-jährigen SchwedenDie SVG Lüneburg setzt ihren Weg fort, junge Talente frühzeitig an den Profibereich heranzuführen – diesmal mit dem erst 17-jährigen Schweden Axel Enlund. Er bekommt einen Mehrjahresvertrag in Lüneburg. Viele Vorschusslorbeeren begleiten den 2,05 m großen Diagonalangreifer, als Top-Scorer und „Spieler der Saison“ in Schwedens erster Liga. Zudem ist er bereits ein fester Bestandteil der schwedischen… SVG Lüneburg verpflichtet 17-jährigen Schweden weiterlesen
- VBL führt Playoffs bei 2. Bundesliga der Männer einIm Rahmen der Bundesligaversammlung 2025 in Kassel hat die Volleyball Bundesliga einige Neuheiten beschlossen, die für die Bundesligisten relevant sein werden. So werden in der 2. Bundesliga Männer künftig Playoffs ausgetragen, um einen Gesamtmeister zu ermitteln. Ab der kommenden Saison qualifizieren sich jeweils die vier bestplatzierten Teams der Nord- und Südstaffel für die Playoffs, um… VBL führt Playoffs bei 2. Bundesliga der Männer ein weiterlesen
Die Deutsche Volleyball Liga (DVL) wurde 1974 gegründet und veranstaltete ab dann die Deutschen Meisterschaften im Volleyball. Ab 2014 wurde die Organisation in Volleyball Bundesliga umbenannt.
Die Berlin Recycling Volleys sind Deutscher Rekordmeister mit 15 Titeln. Sie lösten 2023 den VfB Friedrichshafen ab, die insgesamt 13 Mal Deutscher Meister wurden.
Titelbild: Leon Tonhäuser